Direkt nach eröffnendem -Tag einfügen

SHOWROOM
KOMPETENZ
MATERIALIEN
ÜBER PIZROG

News und Events

   

ˆnach oben
Super White Calacatta

Super White Calacatta besticht durch seinen weiss-hellgrauen Hintergrund mit dunkelgrauen Aderungen. Mit den vielfältigen Nuancen wirkt er elegant und erinnert an Marmor.


Der Vorteil? Super White Calacatta ist ein sogenannter Softquarzit, somit säurebeständiger als Marmor und kann daher auch bei Küchenarbeitsplatten gut angewendet werden .


 Diese Kücheninsel in Super White Calacatta kann bei uns im Showroom in Bubikon bestaunt werden!


pizrog-natursteine-kuecheninsel-calacatta-super-white.png


Die Bezeichnung Softquarzit wird in vielen Fällen nicht ganz zutreffend international auch für besonders harte Marmorsorten verwendet. Der Name Softquarzit ist daher keine exakte petrografische Bezeichnung, sondern eine international gebräuchliche Handelsbezeichnung für besonders harten Marmor. Der Begriff Softquarzit ist aufgetaucht, um zu erklären, warum ein Gestein mit der Bezeichnung Quarzit nicht so hart und haltbar ist wie echter Quarzit. Ein als Softquarzit bezeichnetes Gestein ist höchstwahrscheinlich ein Marmor.


 


Unser Material Super White ergänzt als Softquarzit unser Sortiment an exklusiven Natursteinen! Super White eignet sich für alle Gestaltungsprojekte im Innenbereich. Es ist schwer, einen vielseitigeren, auffälligeren Stein als Super White Soft Quarzite zu finden! Dieser Naturstein ist eine beliebte Wahl für diejenigen, die die Ader von Marmor lieben, aber auf der Suche nach etwas haltbarem sind. Schöne, dynamische Wirbel auf hellem Hintergrund ergeben ein luxuriöses, attraktives Muster, das für jede Platte einzigartig ist. Dieser Stein ist gut für Küchenarbeitsplatten geeignet, aber er kann auch sehr gut in einem Badezimmer zur Geltung kommen.



2023-06-08   

ˆnach oben
Ceppo di Gré - ein einzigartiger Naturstein


Der einzigartige Naturstein verleiht jedem Raum eine rustikale Eleganz und eine besondere Atmosphäre. Das natürliche Konglomerat beeindruckt mit seiner unregelmässigen Textur und den markanten, hell- bis dunkelgrauen, abgerundeten Fragmenten in einer hellgrauen Matrix - es entstand vor rund 1 Mio Jahren aus Moränenabgängen, die sich in einer Zwischeneiszeit am Fuss des aus Dolomit aufgebauten Monte Clemo ablagerten und im Lauf der Zeit mittels Kalzit zu einer Dolomitbrekzie zementiert wurden. Seinen Namen erhält der Naturstein von der Mailänder Dialektbezeichnung cepp, was so viel bedeutet wie «Fels mit Kieselschliff» sowie von dem Ort seines Vorkommens Gre am nordwestlichen Ufer des Lago d'Iseo zwischen Castro und Riva di Solto in der Provinz Bergamo. 


Aufgrund der guten mechanischen Belastbarkeit und der Frostbeständigkeit ist der Ceppo di Gré in der Architektur ein beliebtes Material für den Innen- sowie Aussenbereich

 





der einzigartige Naturstein verleiht jedem Raum eine rustikale Eleganz und eine besonder Atmosphäre. Das Konglomerat beeindruckt mit seiner unregelmässigen Textur,den markanten Einschlüssen und grau-/blauen-Farbtönen - es entstand vor rund 1 Mio Jahren aus Hangschutt, der sich in einer Zwischeneiszeit am Fuss des aus Dolomit aufgebauten Monte Clemo ablagerte und im Lauf der Zeit mittels Kalzit zu einer Dolomitbrekzie zementiert wurde. Seinene Namen erhält der Naturstein von der gleichnamigen Stadt am Ufer des Lago d'Iseo. 

Aufgrund der guten Belastbarkeit und der Frostbeständigkeit ist der Ceppo di Gré in der Architektur ein beliebtes Material für den Innen- sowie Aussenbereich?.

ETYMOLOGIE


Der Name Ceppo di Gré leitet sich von der Mailänder Dialektbezeichnung cepp ab, was soviel bedeutet wie «Fels mit Kieselsteinen», sowie von dem Ort seines Vorkommens Gre am Lago d'Iseo. Im Ceppo di Gré sind eigentlich keine Kieselsteine enthalten, sondern Gesteinsschutt, doch die Namensbezeichnung lehnt sich an die traditionsreichen Ceppi der Gegend an, die tatsächlich vom Fluss rund geschliffene Kieselsteine enthalten und sich zu Konglomeraten verfestigt haben.


GESCHICHTE


Das Vorkommen des Ceppo di Gré auf der Bergamasker Seite des Lago d'Iseo wurde ab 1896 erschlossen und ab dem frühen 20. Jh. abgebaut. Das Gestein und dessen Vermarktung fusst auf der langen Tradition verschiedener Konglomeratgesteine, sogenannter Ceppi, die einst entlang der Flussufer der Adda und des Brembo nördlich von Mailand bis Bergamo gewonnen wurden (Ceppo dell'Adda, Ceppo del Brembo) und charakteristisch für die Stadtbilder der Gegend sind. Die letzten Steinbrüche bei Trezzo sull'Adda wurden in den 1960er-Jahren geschlossen. Der Steinbruch bei Gre sowie ein benachbarter Steinbruch bei Pianico, in dem die Varietäten Ceppo Poltragno und Ceppo Brecciola abgebaut werden, sind die einzigen verbliebenen aktiven Ceppo-Steinbrüche.


GEWINNUNG


Ceppo di Gré wird in einem Steinbruch unter Tage gewonnen.


LIEFERFORMEN


Die dünnstmögliche Materialstärke der gesägten Platten beträgt 2 cm.


OBERFLÄCHENBEARBEITUNG


schleifen, sandstrahlen, bürsten, stocken, scharrieren, wasserstrahlen


 


Kontaktieren Sie uns, um mehr über Ceppo di Gré & seine Anwendungsmöglichkeiten zu erfahren.